The Conjuring
Kinostart: 1. August 2013
Von Volker Schönenberger
Horror // Schon mal was von der New England Society for Psychic Research gehört? Die selbsternannten Dämonologen Lorraine und Ed Warren gründeten diese Gesellschaft 1952 mit dem Zweck, paranormale Phänomene zu erforschen und Geister und Dämonen aus Spukhäusern zu vertreiben. Ihre Arbeit weckte das Interesse der Filmindustrie: So entstanden „Haus der lebenden Toten“ („The Haunted“, 1991) und „Das Haus der Dämonen“ (The Haunting in Connecticut“, 2009), die mehr oder minder frei die Geschehnisse zweier Fälle der Warrens nachzeichnen. „The Amityville Horror“ (1979) beruht ebenfalls auf Ereignissen in einem Spukhaus, das die Warrens untersucht haben.
Auch „Conjuring – Die Heimsuchung“ geht auf einen der angeblich wahren Fälle der Warrens zurück. Der Film behandelt die Geschichte der Familie Perron, die 1971 ein Haus in Rhode Island bezieht. Anfangs sind Carolyn und Roger Perron (Lili Taylor, Ron Livingston) und ihre fünf Töchter guter Dinge – man packt Umzugskartons aus und spielt „Hide and Clap“, eine Art „Blinde Kuh“, bei der die suchende Person von den versteckten Mitspielern Händeklatschen zur Ortung einfordern kann. Unerklärliche kleine Vorfälle werden anfangs mit einem Achselzucken abgetan – Uhren, die nachts zur identischen Zeit 3.07 Uhr stehenbleiben, ein Ziehen am Fuß, begleitet von üblem Gestank. Doch bald steigern sich die Ereignisse ins Bedrohliche, sodass sich Carolyn ein Herz nimmt und das Dämonologen-Ehepaar Warren (Vera Farmiga, Patrick Wilson) um Hilfe bittet.
Mit Originalität punktet „Conjuring – Die Heimsuchung“ nicht gerade. Zu viele Haunted-House- und Exorcism-Filme haben etliche Facetten dieser Horror-Subgenres bereits abgedeckt. Die entscheidenden Fragen zur Bewertung sind daher: Gruseln wir uns? Kneifen wir bei sich anbahnenden Schockmomenten bange die Augen zusammen, um nicht allzu sehr zu erschrecken? Sind unsere Hände gelegentlich schweißnass – und auch die Armlehnen, an die wir sie gekrallt haben? Kuscheln wir uns ängstlich an den Partner? Die Antwort auf diese Fragen: ja!
Bekannte Versatzstücke sind versiert eingebaut. Wer hätte gedacht, dass eine sich leise knarrend bewegende Zimmertür nach wie vor gruselig ist? Dass man als Zuschauer den Gang eines Protagonisten in den düsteren Keller mit banger Erwartung verfolgt? Dass ein wie von selbst rollender Ball nicht nur in „Shining“ unheilvoll wirkt? Aber keine Sorge: Es gibt auch eigenständige Grusel-Ideen, zum Beispiel beim „Hide and Clap“-Spiel …
Auch das hervorragende Sounddesign bringt Horroratmosphäre in den Kinosaal. Die tiefen Töne des Scores dringen durch jede Pore bis in die Bauchhöhle ein. Auch die Dynamik der Lautstärke trägt ihr Teil dazu bei und setzt leise und laute Akzente, ohne plump mittels plötzlichen Aufdrehens des Lautstärkereglers (sogenannte Jump Scares) bis zum Anschlag für Schockmomente zu sorgen – die entstehen stets in erster Linie durch die Inszenierung der Szenen.
Blut gibt’s nur in feinen Dosen zu sehen. Hartgesottene Horror-Connaisseure werden sich womöglich von der FSK-16-Freigabe abschrecken lassen, dann entgeht ihnen aber ein feiner Old-School-Schocker nach wahrer Begebenheit (hüstel).
Eine ausführliche Betrachtung des Warrenschen Wirkens findet sich im Internet unter dem Titel „50 Years of Ghost Hunting and Research with the Warrens“.Die offizielle Internetpräsenz der Warrens hingegen ist tatsächlich gruselig – gute Webdesigner sind anscheinend rar.
Die Darstellerriege hat bereits Erfahrung mit dem Horrorgenre: Patrick Wilson spielte bereits in James Wans „Insidious“ (2010) und wird auch in dessen Fortsetzung mitwirken. Lili Taylor betrat 1999 „Das Geisterschloss“. Vera Farmiga war 2009 im Genre-nahen „Orphan – Das Waisenkind“ zu sehen.
Regisseur James Wan hat die Horrorgemeinde erstmals 2004 mit „Saw – Wessen Blut wird fließen?“ aufgemischt. „Insidious“ gefiel 2010 den Schockerfreunden so gut, dass die Fortsetzung „Insidious – Chapter 2“ bereits abgedreht ist – in Deutschland noch ohne Kinostarttermin. Nach dem starken US-Start von „Conjuring – Die Heimsuchung“ wird es auch dazu voraussichtlich ein Sequel geben.
Alle bei „Die Nacht der lebenden Texte“ berücksichtigten Filme mit Vera Farmiga haben wir in unserer Rubrik Schauspielerinnen aufgelistet, Filme mit Patrick Wilson unter Schauspieler.
Länge: 112 Min.
Altersfreigabe: FSK 16
Originaltitel: The Conjuring
USA 2013
Regie: James Wan
Drehbuch: Chad Hayes, Carey Hayes
Besetzung: Vera Farmiga, Patrick Wilson, Lili Taylor, Ron Livingston, Shanley Caswell
Verleih: Warner Bros. Pictures Germany
Copyright 2013 by Volker Schönenberger
Filmplakat, Fotos & Trailer: © 2013 Warner Bros. Pictures Germany