Battlestar Galactica / Saga of a Star World
Von Volker Schönenberger
SF-Abenteuer // „Saga of a Star World“ – unter diesem Originaltitel startete die Kinofassung des „Kampfstern Galactica“-Pilotfilms 1978er noch vor dem Start der US-Fernsehserie in Kanada, ein paar Monate später auch in einigen westeuropäischen Ländern, darunter die Bundesrepublik Deutschland. Die Produzenten um Glen A. Larson benötigten zusätzliche Einnahmen, um die horrenden Kosten der Serie einzuspielen. Insgesamt entsprangen der Serie drei Kino-Umsetzungen – alternative Schnittversionen zusammengefasster Episoden. Obwohl sich „Kampfstern Galactica“ einiger Beliebtheit erfreute, war nach 21 Folgen Schluss. Dem Spin-off „Galactica 1980“ war sogar nur eine Lebensdauer von zehn Episoden beschieden.
Die Handlung setzt ein, als sich die mächtigen Kampfsterne der Menschheit zu einem Waffenstillstandstreffen mit den Zylonen versammeln. Diese Roboter-Lebensform hatte einen tausendjährigen Krieg gegen die Menschheit geführt, nun aber überraschend Frieden angeboten. Doch der menschliche Verhandlungsführer Count Baltar (John Colicos) entpuppt sich als Verräter. Die Zylonen führen einen umfangreichen Vernichtungsschlag aus, dem alle zwölf Kolonien der Menschheit sowie fast alle Kampfsterne zum Opfer fallen.
Beginn einer Odyssee zur Erde
Nur die „Galactica“ entkommt dem Inferno. Unter Commander Adama (Lorne Greene) sammelt der Kampfstern die versprengten Überlebenden. Stets gejagt von den Zylonen begibt sich die „Galactica“ auf eine Odyssee, eine mythenumwobene dreizehnte Kolonie zu finden, von der einst die Menschheit aufgebrochen war, den Weltraum zu kolonisieren: Planet Erde.
Die Idee zu „Kampfstern Galactica“ mag Schöpfer Glen A. Larson schon lange vorher gehabt haben, doch erst der Erfolg von „Krieg der Sterne“ („Star Wars“, 1977) setzte das Kapital für die Umsetzung frei. Den Einfluss von George Lucas‘ Sternensaga erkennt man sofort. Der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov urteilte, er könne „Kampfstern Galactica“ nicht ohne Amnesie genießen. Science-Fiction sei mehr als ein Western im Raumzeitalter.
Todesmutige Kampfpiloten
Vergleicht man die Serie bzw. den Pilotfilm mit dem 2004er-Remake, kann sie nur verlieren, also lassen wir das besser. Wer sie damals gesehen und geschätzt hat, wird an dem nun bei uns erstmals vollständig synchronisiert auf Blu-ray veröffentlichten Pilotfilm mit seinem naiven Charme seine helle Freude haben. Da sind die Kampfpiloten Starbuck (Dirk Benedict), Apollo (Richard Hatch), und Boomer (Herbert Jefferson jr.), junge Haudegen, stets bereit, Einsätze gegen die Zylonen zu fliegen (okay, Starbuck will sich gern drücken, ist aber letztlich immer dabei). Mit Athena (Maren Jensen) und Serina (Jane Seymour) gibt’s auch zwei Love Interests für Starbuck und Apollo – samt einiger Verwicklungen, versteht sich.
Das simple Gut-Böse-Schema ist klar erkennbar vom Kalten Krieg beeinflusst, kein Wunder, dass die Russen pikiert waren, als gefühllose Roboter porträtiert zu werden. Koch Films hat den Pilotfilm nun erstmals vollständig synchronisiert bei uns veröffentlicht. Als Appetithappen für die Serie ist er gut geeignet. Wer mehr will, sollte sich ohnehin auf die Serie stürzen und nicht auf den zweiten und dritten Kinofilm. Wer sich lediglich die drei Kinofilme anschaut, bekommt zu viele Lücken und Logiklöcher vorgesetzt. Trotz – oder wegen – heute veralteter Tricks: Mit seinem epischen Unterton und der für damalige Verhältnisse eindrucksvollen Action ist „Kampfstern Galactica – Der Pilotfilm“ eine herrlich nostalgische Zeitreise.
Alle bei „Die Nacht der lebenden Texte“ berücksichtigten Filme mit Jane Seymour haben wir in unserer Rubrik Schauspielerinnen aufgelistet, Filme mit Ray Milland unter Schauspieler.
Veröffentlichung: 28. Januar 2016 als Blu-ray im Steelbook und Blu-ray, 6. Dezember 2013 als Teil der 9-Blu-ray-Box „Kampfstern Galactica – Die komplette Serie“ (plus Bonus-DVD), Kinofassung: 5. September 2013 als Blu-ray, 26. Juli 2013 als Teil der 3-DVD-Box „Kampfstern Galactica – Die Spielfilm-Trilogie“
Länge: 139 Min. (Blu-ray), 124 Min. (DVD)
Altersfreigabe: FSK 12
Sprachfassungen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch
Originaltitel: Battlestar Galactica / Saga of a Star World
USA 1978
Regie: Richard A. Colla, Alan J. Levi (uncredited)
Drehbuch: Glen A. Larson
Besetzung: Richard Hatch, Dirk Benedict, Lorne Greene, Ray Milland, Jane Seymour, Noah Hathaway, Terry Carter, Lew Ayres, Maren Jensen, Tony Swartz, Wilfrid Hyde-White, John Colicos, Herbert Jefferson jr.
Zusatzmaterial: Audiokommentar, Geschnittene Szenen (ca. 34 Minuten), Trailer, Super-8-Fassung, Featurette, Bildergalerie, Wendecover
Vertrieb: Koch Films
Copyright 2016 by Volker Schönenberger
Fotos & Packshots: © 2016 Koch Films