RSS

Frauen als Köder für CD 7 – Null-Null-Nutter im Angesicht des Todes

17 Jan

Un colpo da mille miliardi

Von Ansgar Skulme

Agenten-Abenteuer // Bei einem Unfall in einer Kernkraftanlage werden einige Männer während ihrer Arbeit radioaktiver Gammastrahlung ausgesetzt. Im Krankenhaus stellt man schnell fest, dass sie nicht zu retten sind und in überschaubarer Zeit nacheinander verenden werden. Plötzlich aber werden zwei der Überlebenden gekidnappt und nach Istanbul verschleppt; als einer der beiden wieder auftaucht und Kontakt mit der Heimat herzustellen versucht, scheint er völlig genesen zu sein, wird jedoch wenig später umgebracht. Offenbar befindet sich ein medizinisches Konzept, radioaktiv verstrahlte Patienten bei dauerhafter Behandlung in guter Verfassung am Leben zu erhalten, in den Händen eines Schurken, der als Gegenleistung die Mitarbeit an seinen Plänen verlangt. Während der sich Verweigernde diesen Entschluss mit dem Leben bezahlen musste, kooperiert der andere wohl mit den Verbrechern. Der Spezialagent Ted Fraser (Rik Van Nutter), Codename CD 7, erhält daraufhin von seinem Boss (Tom Felleghy) den Auftrag, an den Bosporus zu fliegen, um aufzuklären, welche Pläne die Kriminellen haben und wer dahinter steckt sowie jeden zu stoppen, der gestoppt werden muss. Radioaktive Waffen in den Händen größenwahnsinniger Schufte, mit einem Experten, der sich mit Strahlung bestens auskennt an ihrer Seite, könnten den Weltfrieden schnell altmodisch erscheinen lassen und die falschen Köpfe schwerreich machen. Nur ein einziger Kontaktmann (José Jaspe) steht CD 7 vor Ort als Hilfe zur Verfügung – niemandem ist zu trauen! Mögen die Umstände auch noch so gemeingefährlich sein, führen ihn seine Ermittlungen immerhin gleich zum Auftakt in ein Bordell, das man das „Paradies auf Erden“ nennt; berauschende Drogen und leicht bekleidete Mädchen sind jedoch eine verdammt tückische Kombination, wenn man professionell zu arbeiten versucht. Die attraktive Prinzi (Marilù Tolo) scheint ein gutes Herz zu haben, aber warum reißt ihr der eigene Vater die Kleider vom Leibe?

Rik Van Nutter sagt man nach, er habe vor allem durch seine von 1963 bis 1975 währende Ehe mit Anita Ekberg („Das süße Leben“) Bekanntheit erlangt. Als Schauspieler war der US-Amerikaner aber auch schon vorher tätig und konnte bereits in dem 1960 veröffentlichten, von Antonio Margheriti („Sieben Tote in den Augen der Katze“) inszenierten Science-Fiction-Film „Space Men“ eine erste Kinohauptrolle ergattern. Nach einer letzten Hauptrolle in dem ebenfalls von Margheriti inszenierten Italowestern „Vier Halleluja für Dynamit-Joe“ (1967) zog er sich jedoch weitestgehend von der Schauspielerei zurück und kehrte erst in der zweiten Hälfte der 70er noch einmal für zwei Nebenrollen vor die Kamera zurück. Seine umfangreichsten Rollen spielte Van Nutter allesamt in Italien, einige davon unter dem Pseudonym Clyde Rogers – wohingegen der weitaus spektakulärere Künstlername Rik Van Nutter, der nicht nur von deutschsprachigen Filmfreunden als kurios empfunden wird, tatsächlich auf seinem bürgerlichen Namen Frederick Allen Nutter fußt. Sein wichtigster Film war zweifelsohne „James Bond 007 – Feuerball“ (1965), wo er die Rolle des mit Bond zusammenarbeitenden CIA-Agenten Felix Leiter übernahm. Er war bereits der dritte Schauspieler, der an der Seite von Sean Connery als James Bond in diese Rolle schlüpfte. Dass Felix Leiter in den meisten Filmen, in denen er auftauchte, von unterschiedlichen Schauspielern verkörpert wurde, blieb fortan Tradition. Zuweilen durchlief die Rolle dadurch auch signifikante Alterungs- und Verjüngungsprozesse binnen kurzer Zeit, aber Kunst darf ja bekanntlich so gut wie alles.

Wenn das Unvermeidliche geschieht

Es ist kaum verwunderlich, dass die Italiener Rik Van Nutter im Zuge seines Bond-Abstechers unmittelbar einen eigenen Agentenfilm spendierten, denn Mitte der 60er-Jahre florierte der Markt an „Eurospy“-Filmen bereits. Als solche werden europäische Agentenfilme bezeichnet, die hinsichtlich ihrer Handlung und Machart darauf abzielten, im Fahrwasser der James-Bond-Reihe – mit anderen Agenten als Protagonisten – Geld in die Kassen zu bringen. Manch einer nennt die Filme daher stattdessen auch schlicht „Bond-Kopien“. Viele dieser Filme waren italienische Produktionen oder Ko-Produktionen unter italienischer Federführung. Zu Beginn der zweiten Hälfte der 60er war die Eurospy-Welle im Grunde gerade auf ihrem Höhepunkt; da kam die ungewöhnliche Konstellation, dass ein bereits im italienischen Genrekino der 60er in Hauptrollen aktiv gewesener Schauspieler eine Rolle in einem Bond-Film ergattert hatte, natürlich wie gerufen. Letzten Endes war Van Nutter, soweit ich den relativ schwierig überschaubaren Corpus an Eurospy-Filmen der 60er überblicke, wohl der einzige Schauspieler überhaupt, der nach einer Rolle in einem Bond-Film die Hauptrolle in einem Eurospy-Film annahm. Es ist zu vermuten, dass die italienischen Produzenten diese Kuh gern noch weiter gemolken hätten. Einige Eurospy-Agenten brachten es auf mehr als einen Film, wenn nicht gar eigene Reihen, aber auch der Fall, dass bestimmte Schauspieler in verschiedenen Eurospy-Hauptrollen besetzt wurden, war keine Seltenheit. Manchmal wurden auch durch die deutschen Synchronfassungen Filme zu Reihen vermengt, die ursprünglich gar nicht zusammengehörten, indem man die Namen der Figuren änderte. Da Van Nutter allerdings wenig später seine Filmkarriere vorerst beendete und auch die Eurospy-Welle über ihren Zenit kletterte, blieb „Frauen als Köder für CD 7“ ein Unikat – hierzulande aber im Kino gelaufen und auf VHS unter dem Titel „Turkish Connections“ veröffentlicht, wobei im Vorspann beide Titel zu lesen sind.

Unter Wert verkauft

Wenn nun ein Film mit einem Hauptdarsteller namens Rik Van Nutter in Deutschland auch noch den Kinotitel „Frauen als Köder für CD 7“ erhält, könnte man schnell auf den Gedanken kommen, es hier mit einem Erotikstreifen zu tun zu haben, der das Austin-Powers-Motto „Spion in geheimer Missionarsstellung“ ungemein wörtlich nimmt, zumindest aber mit einer besonders überdrehten Bond-Kopie. Da die Eurospy-Filme die Markenzeichen der James-Bond-Reihe gern einmal übersteigerten, was etwa das Frauenbild oder auch die Superschurken und Superwaffen anbelangt, wäre das auch nicht weiter überraschend. „Frauen als Köder für CD 7“ entpuppt sich jedoch als erstaunlich ernst angelegter, zudem mit relativ wenig Action versehener Film; diese Action ist obendrein kaum übertrieben in Szene gesetzt, sondern fällt eher dadurch auf, dass die Menschen teils doch recht emotionslos der Reihe nach erschossen werden – der Tod ganz trocken, wie er eben ist. Auch der Unfall im Kernkraftwerk zu Beginn des Films hat etwas Verstörendes – wie sich die Männer in dem Raum quälen, erinnert an Szenarien in einer Gaskammer. Ferner ist die Zahl der Frauenrollen überschaubar und auch bei weitem keineswegs davon zu sprechen, dass die Ladys hier nur mit dem Zweck über die Leinwand flanieren, Agent Fraser alias CD 7 zu ködern. Klar ist: Für den deutschen Kinotitel kann man die Italiener nicht in die Verantwortung ziehen.

Der Film ist vor allem in der ersten Hälfte recht gut, in jedem Falle zumindest sehr stilsicher inszeniert und die Kameraarbeit besser als in diversen anderen italienischen Genrekino-Beiträgen der 60er. Besonders erwähnenswert ist die Szene, in der CD 7 erstmals zu sehen ist und die ihn zeigt, wie er bei einer Übung am Schießstand auf einem sich schnell drehenden Stuhl die Orientierung behalten und danach auf ein Ziel feuern muss. Diese zählt sicherlich zu den besten und prägnantesten Szenen, mit denen jemals ein Protagonist im Windschatten des James Bond in einem derartigen Agententhriller in die Handlung eingeführt wurde. Eine schöne Idee, aber leider flacht das Drehbuch vor allem in der zweiten Hälfte des Films deutlich ab. Während in einem guten Bond-Film gerade zum Ende hin noch einmal alle Register gezogen werden, wird dieser Film auf der Zielgerade merkwürdig belanglos und spendiert dem reichen Geldhai, der die Übeltaten finanziert hat, ein bemerkenswert nichtssagendes, geradezu beiläufiges Ende. Dass in einem Bond-Film und in Filmen, die gern so sein wollen, der Schurke am Ende eliminiert wird, weiß man vorher – und häufig, so auch in diesem Fall, ist bereits beim ersten Auftauchen der Figur klar, wer der Schurke ist. Genau deswegen sind die Arten und Weisen des Todes dieser Figuren dann meistens besonders spektakulär. Das bedeutet auch, dass man im Grunde beinahe alles machen kann, um den Schuft irgendwie ins Jenseits zu befördern – unter diesen Voraussetzungen eine derart langweilige und beliebige Variante zu wählen, ist erstaunlich. Ein Kunststück, sowas zu vermasseln – sowohl dem Drehbuch als auch der Regie anzukreiden. Zumindest hätte man das Ganze ein bisschen besser ins Bild setzen können. Dem Film dürfte es seines schwachen Abgangs wegen eher schwerfallen, die Zuschauer mit dem Gefühl zu entlassen, ihn gern ein zweites Mal sehen zu wollen, aber dennoch taugt er über weite Strecken als gutes Beispiel für einen angenehm wenig übertriebenen Eurospy.

Wer A sagt, sollte B sagen

Etwas mehr Tempo und mehr Action hätten „Frauen als Köder für CD 7“ dennoch gutgetan. Die Abkehr vom völlig eskalierenden Superschurken/Superwaffen-Konzept, wie es einige andere Eurospy-Filme zelebrieren, ist einerseits sympathisch, aber ich kann das Urteil von Matt Blake in dem empfehlenswerten Buch „The Eurospy Guide“ nachvollziehen, der attestiert, dass sich der Film angesichts der erzählten Geschichte viel zu ernst nimmt. Wohlgemerkt geht es in „Frauen als Köder für CD 7“ letztlich immer noch darum, dass verstrahlte Menschen dem Anschein nach völlig geheilt werden und bei kontinuierlicher Behandlung gesund bleiben, als sei nichts gewesen – auch wenn die Inszenierung und die Figuren vergleichsweise bodenständig sind, die Schurken keine großen Narben im Gesicht oder sonstige Verstümmelungen erlitten haben und/oder mit riesigen Waffen hantieren. Eine solche wissenschaftlich abstruse Geschichte um eine Wunderheilung von Verstrahlten ist wahrlich nur schwer bierernst zu verkaufen, aber sie könnte vielleicht sogar funktionieren, wäre nicht die Einfallslosigkeit gen Ende und hätte die Regie mehr aus dem Umstand gemacht, dass Rik Van Nutter die Rolle fast durchweg mit einem angenehm arroganten, grimmig-entschlossenen Gesichtsausdruck spielt, während bei vielen seiner Eurospy-Kollegen das Augenmerk stärker darauf lag, in den Rollen gut als smarter Playboy zu funktionieren. Man hätte das Ganze dann eben einfach knallhart bis zum bitteren Ende durch inszenieren müssen, mit Rik Van Nutter in der Hauptrolle und dem fantastischen Eduardo Fajardo als Gegenpart, der im selben Veröffentlichungsjahr unter anderem den Gegenspieler von „Django“ im gleichnamigen Italowestern-Klassiker spielte, waren die notwendigen Voraussetzungen gegeben. Leider machen Drehbuch und Regie aus beiden Akteuren in „Frauen als Köder für CD 7“ viel zu wenig – Fajardos großes Schauspieltalent kommt kaum zur Geltung und Van Nutters Potenzial als kantiger Haudrauf-Held wird ebenfalls nicht genutzt.

Dass ein Film trotz fragwürdiger Geschichte mit einer großartig konsequenten, handwerklich blitzsauberen Inszenierung und top choreografierter Action brillant funktionieren kann, beweisen Produktionen wie insbesondere „96 Hours – Taken“ (2008) bis heute und in diesem Geiste kann auch so ein Eurospy-Film glücken, selbst wenn er sich bitterernst nimmt und dies im Widerspruch zur absurden Story steht. Dem Film mangelt es schlussendlich einfach an mitreißenden Elementen. Dazu kommen unglücklich inszenierte Momente, wie etwa eine Passage, als CD 7 einen Leichnam entdeckt und die Person, nachdem sein Geigerzähler ausgeschlagen hat, als erstes ganz einfach mal direkt mit seinen bloßen Händen berührt, um den toten Körper und die Wunden zu prüfen – sowas kann man Mut nennen oder Dummheit, aber wenn schon der Geigerzähler ausschlägt, sollte man mit unmittelbarem Kontakt im Normalfall zunächst einmal vorsichtig sein, um erst einmal zu klären, was hier eigentlich passiert ist, würde ich behaupten. Falls es tatsächlich völlig ungefährlich gewesen sein sollte, diesen Leichnam zu berühren oder ich die Szene sonst irgendwie falsch gesehen habe, lasse ich mich aber gern eines Besseren belehren. Etwas merkwürdig ist zudem auch, dass Van Nutter in mehreren Szenen aussieht, als hätte er es im Sonnenstudio etwas zu arg mit der Bräune übertrieben, was vor allem in Kontrast zu seinem mit Mitte 30 bereits recht stark ergrauten Kopfhaar manchmal doch ein wenig unfreiwillig komisch wirkt.

Schon allein der Vollständigkeit halber

Rik Van Nutter hat zwar nicht viele Filme gedreht, was allerdings seine erfolgreichste Phase von 1965 bis 1967 anbelangt, sind selbst in Deutschland bereits alle Filme auf DVD erschienen – mit nur einer Ausnahme: „Frauen als Köder für CD 7“. Es wird Zeit, dass man das Eurospy-Subgenre des Agentenfilms allgemein besser für den Heimkino-Markt auswertet. Das bereits besagte Buch „The Eurospy Guide“ kann hierbei gut als Leitfaden dienen, um den Überblick nicht zu verlieren, was die Vielzahl an Filmen und ihre Titel sowie Alternativtitel anbelangt. Ferner erschließt das Buch auch die im Eurospy-Bereich entstandenen Reihen recht gut. Agenten wie Jack Clifton oder Francis Coplan hätten zweifelsohne sogar eigene Boxen verdient. Stattdessen jedoch gibt es die Jack-Clifton-Filme hierzulande noch gar nicht auf DVD, die Agent-3S3-Filme beispielsweise nur in schlechter videoähnlicher Qualität und auch was Coplan anbelangt, warten fast alle Filme immer noch darauf, überhaupt einmal in Deutschland auf DVD veröffentlicht zu werden. Ich erinnere mich gern an die Zeit zurück als das Label Anolis nach und nach die „Kommissar X“-Filme veröffentlichte – auch eine Eurospy-Reihe, von dem Wort „Kommissar“ sollte man sich nicht irritieren lassen. Die einzelnen Veröffentlichungen waren zwar angemessen teuer, aber schon am Anfang war eine Box dabei, die der geneigte Sammler dann Stück für Stück befüllen konnte. Projekte dieser Art bräuchte der Eurospy-Markt mehr. Apropos „Kommissar X“: Diese Reihe steht beispielhaft für das Phänomen, dass Gert Günther Hoffmann, der ab „Liebesgrüße aus Moskau“ der Stammsprecher von Sean Connery als James Bond war, auch häufig als Stimme von Eurospy-Agenten besetzt wurde, um die Parallelen zum Vorbild noch deutlicher zu machen. Eine Option, die das Synchronisieren mit sich bringt – ob man es nun als Vorteil sehen will oder aber findet, dass es die Filme beliebiger macht, wenn die Hauptfiguren salopp gesagt immer „gleich“ klingen. „Frauen als Köder für CD 7“ bildet hierzu einen witzigen Gegenentwurf, da als Stimme von Rik Van Nutter ein gewisser Niels Clausnitzer besetzt wurde. Jener wurde später als Synchronsprecher von Roger Moore ausgewählt, als dieser die Rolle des James Bond von Connery übernahm. Ob Clausnitzer auch in weiteren Eurospy-Filmen als Protagonist fungierte, ist mir nicht bekannt. Ich erinnere mich allerdings gern an eine sehr gute Performance als Stimme von Frank Wolff in „Agent 3S3 pokert mit Moskau“ (1966) – zwar nicht als Hauptfigur, aber in einer Rolle, die man als Pendant zu Felix Leiter verstehen kann, der Figur, mit der Rik Van Nutter international bekannt wurde und ohne die es „Frauen als Köder für CD 7“ in der Form nie gegeben hätte.

Länge: 91 Min.
Altersfreigabe: FSK 16
Originaltitel: Un colpo da mille miliardi
Alternativtitel: Turkish Connections
Internationaler Titel: A Stroke of 1000 Millions
IT/SP/F 1966
Regie: Paolo Heusch
Drehbuch: Fulvio Gicca Palli, José Luis Jerez Aloza, Pierre Lévy
Besetzung: Rik Van Nutter, Marilù Tolo, Eduardo Fajardo, Philippe Hersent, José Jaspe, Massimo Pietrobon, Tom Felleghy, Jacques Stany, Alberto Dalbés, Rita Berger
Verleih: Gloria-Filmverleih GmbH, Ibérica

Copyright 2018 by Ansgar Skulme
Filmplakat: Fair Use

 

Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

 
%d Bloggern gefällt das: