The Mean Season
Thriller // Je von Philip Borsos gehört? Ich auch nicht. Sein IMDb-Eintrag bezeichnet ihn als leading Canadian Filmmaker (führenden kanadischen Filmemacher). Für seine dritte Kurzfilm-Doku „Nails“ erhielt er 1980 immerhin eine Oscar-Nominierung, im selben Jahr gewann er den Genie Award. Seinem ersten Langfilm „Der Fuchs“ (1982) folgte 1985 sein wohl bekanntestes Werk – der Thriller „Das mörderische Paradies“, den OFDb Filmworks gerade im formschönen Mediabook-Format mit Blu-ray und DVD veröffentlicht hat. Borsos’ nur acht Regiearbeiten umfassende Karriere endete leider frühzeitig – er starb 1995 im Alter von nur 41 Jahren an Leukämie.
„Das mörderische Paradies“ – das ist offenbar Miami, Schauplatz des Films. Eine Phase mit unbeständigem Wetter und Sturmgefahr setzt langsam ein, „The Mean Season“ lautet dann auch der Originaltitel. Wir lernen Malcolm Anderson (Kurt Russell) kennen, der mit seinem Mustang Cabriolet in die Redaktion fährt. Der erfahrene Polizeireporter des „Miami Journal“ wird sogleich mitsamt Fotograf Andy Porter (Joe Pantoliano) zu einem Leichenfund am Strand beordert – eine junge Frau wurde ermordet. Die beiden Journalisten haben keine Hemmungen, das Haus der Familie der Toten aufzusuchen und mit der Mutter des Opfers zu sprechen, um eine schön gefühlige Story zu bekommen. Malcolm nimmt sogar ohne zu fragen ein Foto mit. Aber nach acht Jahren im Job fühlt er sich ausgebrannt, beklagt sich bei seinem Boss Bill Nolan (Richard Masur), er wolle seinen Namen nicht mehr neben Fotos toter Menschen sehen. Der winkt ab, weil es nun mal der Job eines Reporters sei, zu berichten, etwas, das Malcolm zufälligerweise besonders gut könne.
Der Mörder und der Journalist
Nicht nur sein Boss mag Malcolms Schreibe, sein Bericht über den Fund der toten jungen Frau beschert ihm einen neuen Fan: den Mörder (Richard Jordan), der bald nur noch „Numbers Killer“ genannt wird, weil er seine Opfer nummeriert. Die junge Frau war nur die Nummer 1. Fortan führt Malcolm regelmäßige Telefonate mit dem Serienkiller. Er schneidet die Gespräche mit und gibt die Aufnahmen an die beiden Cops Phil Wilson (Richard Bradford) und Ray Martinez (Andy Garcia) weiter. Doch bald äußert Malcolms Gesprächspartner sein Missfallen darüber, dass der Reporter in den Medien all den Ruhm ernte. Und er entwickelt ein Interesse an Malcolms Freundin Christine Connelly (Mariel Hemingway). Der Lehrerin gefällt es gar nicht, dass ihr Liebster regelmäßig mit einem Mörder telefoniert und mehr und mehr zum Bestandteil der Mordserie wird. An sich wollen beide ohnehin ihre Jobs aufgeben und anderswo neu anfangen.
Was soll die plumpe „Psycho“-Anspielung? Christine steht unter der Dusche, vor dem Badezimmer bewegt sich zu dramatischer Musik ein Schatten, doch dann ist es natürlich nur Malcolm. Na ja, das gab dem Regisseur Gelegenheit, Mariel Hemingways Brüste in Szene zu setzen. Glücklicherweise bleibt es bei diesem einen unnötigen Versuch, Spannung aufzubauen, sie bildet sich mit der Entwicklung der Beziehung zwischen Malcolm und dem Serienmörder fast von allein. Dabei haben wir es gar nicht mit einem flirrenden und pulsierenden Thriller zu tun, wie man es erwarten könnte. Die Musik von Lalo Schifrin („Kobra, übernehmen Sie“, „Amityville Horror“) hält sich zurück, was gut passt: „Das mörderische Paradies“ lebt von seiner Dialogstärke, bei der keine Szene ohne die von Kurt Russell verkörperte Hauptfigur auskommt. Malcolm spricht mit dem Mörder, mit den Cops, mit Christine, mit seinem Boss und anderen. Das verlangt nach Aufmerksamkeit, dann aber erschließt sich der Reiz dieses „Beziehungs-Thrillers“, in welchem der Reporter mit dem Objekt seiner Berichterstattung eine verhängnisvolle Affäre eingeht.
Medienkritik nur am Rande
Weniger relevant erscheint mir das Thema Medienkritik. Zwar schimmern zwangsläufig Fragen nach der Verantwortung der Presse und ethischen Verhaltens ihrer Angehörigen durch, aber darum geht es letztlich nicht wirklich, auch wenn die Kamera permanent auf Malcolm hält und wir speziell im ersten Drittel viel Zeit in den Redaktionsräumen verbringen und die Atmosphäre dort glaubhaft inszeniert wirkt. Dazu mag beigetragen haben, dass echte Angestellte des „Miami Herald“ an der Produktion mitwirkten, etwa als Statisten und in beratender Funktion. Russell spielt diesmal keine spektakuläre Figur wie Snake Plissken in „Die Klapperschlange“ (1981) oder den Helikopterpiloten in der Antarktis in „Das Ding aus einer anderen Welt“ (1982). Manche mögen Journalisten ein mondänes Dasein nachsagen, dieser Polizeireporter jedoch ist eher ein Normalbürger, der in etwas hineingezogen wird, das seine Fähigkeiten übersteigt. Auch das kann Kurt Russell also. Später bekommt dann auch die Psyche des Serienkillers mehr und mehr Gewicht – etwa dann, wenn wir ihn erstmals vollständig zu Gesicht bekommen.
Wie arbeiten die Massenmedien mit den Behörden zusammen? Ein Deal kommt zustande: Weil Malcolms Draht zum Killer natürlich für die Polizei von höchstem Interesse ist, erklären sich die Ermittler bereit, das „Miami Journal“ exklusiv vorab mit Informationen zu versorgen. Bill Nolan fordert 24 Stunden vor allen anderen Medien, sein „Verhandlungspartner“ bietet 6 Stunden an – Noland reduziert auf 18 Stunden, man einigt sich auf 10. Läuft die Pressearbeit der Polizei wirklich so? Auch dieses Feld dient lediglich als Mittel zum Zweck, die Thriller-Handlung voranzutreiben. Mit seiner Düsternis und dem Blick in die Köpfe von Protagonist und Antagonist lässt sich „Das mörderische Paradies“ durchaus als Neo-noir-Thriller klassifizieren, auch wenn es an einer Femme fatale mangelt – Christine Connelly dient nicht diesem Zweck. Sie verstärkt Malcolms Zwiespalt, der zwar einerseits genug von seinem Job hat, andererseits aber Blut geleckt hat und womöglich doch etwas Ruhm einheimsen will, auch wenn er dies abstreitet. Anders als er seiner Lebensgefährtin gegenüber behauptet, hat er seinem Arbeitgeber noch gar nicht gekündigt, obwohl sie an ihrer Schule bereits ihren Abschied eingereicht hat.
Mediabook von OFDb Filmworks
Das letzte Drittel läuft dann auf einen Showdown hinaus, während sich ein Sturm zusammenbraut – „The Mean Season“ ist in vollem Gange. Ein zu Unrecht zu wenig beachteter Thriller, was sich hierzulande mit dem ansprechenden Mediabook von OFDb Filmworks vielleicht etwas ändert. Es enthält den Film auf Blu-ray und DVD in guter Bild- und Tonqualität, über die englischen Untertitel zusätzlich zu den deutschen freue ich mich besonders. Mit Ausnahme des Trailers in deutscher und englischer Version enthalten die Discs leider keinerlei Bonusmaterial. Immerhin ist der lange Booklettext von Stefan Jung erwartungsgemäß lesenswert, die Lektüre sei nach erfolgter Sichtung des Films empfohlen. OFDb Filmworks haut nicht eine Veröffentlichung nach der anderen raus, dafür aber stets interessante Filme. „Das mörderische Paradies“ reiht sich da gut ein.
Alle bei „Die Nacht der lebenden Texte“ berücksichtigten Filme mit Kurt Russell sind in unserer Rubrik Schauspieler aufgeführt.
Veröffentlichung: 22. August 2019 als 2-Disc Limited Collector’s Edition Mediabook (Blu-ray & DVD, 2 Covervarianten à 1.000 und 333 Exemplare), 7. September 2004 als DVD
Länge: 104 Min. (Blu-ray), 100 Min. (DVD)
Altersfreigabe: FSK 16
Sprachfassungen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch
Originaltitel: The Mean Season
USA 1985
Regie: Philip Borsos
Drehbuch: Christopher Crowe, nach einem Roman von John Katzenbach
Besetzung: Kurt Russell, Mariel Hemingway, Richard Jordan, Richard Masur, Richard Bradford, Joe Pantoliano, Andy Garcia, Rose Portillo, William Smith
Zusatzmaterial Mediabook: Trailer, 16-seitiges Booklet mit einem Text von Stefan Jung
Label/Vertrieb Mediabook: OFDb Filmworks
Label/Vertrieb DVD: MGM
Copyright 2019 by Volker Schönenberger
Szenenfotos: © 2019 OFDb Filmworks
michael
2019/12/06 at 07:53
1. Für die Kurzfilm-Dokumentation „Nails“
2. Mustang Cabriolet
3. Andy Garcia
4. Psycho
5. Lalo Schifrin
6. 10 Stunden
7. Stefan Jung