Mosquito Squadron
Kriegsdrama // Im Sommer 1944 tobt der Zweite Weltkrieg an allen Fronten. Trotz der für die Briten erfolgreich beendeten Luftschlacht um England ist die Gefahr aus dem Himmel für das Inselreich nicht vorüber: Vom europäischen Kontinent aus feuern die Deutschen zahlreiche V1-Marschflugkörper auf England ab. Auch die gefürchtete Weiterentwicklung V2 soll bald zum Einsatz kommen, sogar V3 und V4 befinden sich angeblich schon in der Entwicklungsphase. Nach Geheimdienst-Informationen wird daran in einer unterirdischen Anlage in unmittelbarer Nähe zu Schloss Charlon in Nordfrankreich gearbeitet.
Flieger-Ass Quint Munroe (David McCallum) erhält den Befehl, die Anlage in Begleitung seines Navigators Wiley Bunce (Nicky Henson) mit seinem Moskito-Bomber anzufliegen und sie mit speziellen Roll- oder Hüpfbomben zu zerstören. Deren Abwurf im Tiefflug macht allerdings ausgiebiges Training erforderlich, wozu ihm und seinen Leuten ganze zehn Tage bleiben. Munroe hat kurz zuvor bei einem Einsatz mit ansehen müssen, wie das Flugzeug seines besten Freundes David „Scotty“ Scott (David Buck) abgeschossen wurde, am Boden zerschellte und in Flammen aufging. In ihrer Trauer kommen der Bomberpilot und Scottys Ehefrau Beth (Suzanne Neve) einander näher.
Bald darauf fordert ein Angriff der deutschen Luftwaffe auf das Flugfeld von Munroes Einheit zahlreiche Opfer unter den britischen Soldaten. Eins der feindlichen Flugzeuge wirft eine Filmrolle ab, deren Abspielen eine so überraschende wie verstörende Erkenntnis mit sich bringt. Munroes Einsatz artet nicht nur zum Himmelfahrtskommando aus, sondern wird auch ein moralisches Dilemma mit sich bringen.
Die Eröffnungssequenz des Films wurde „Geheimaktion Crossbow“ (1965) entnommen, einige weitere Flugszenen entstammen der Produktion „Kampfgeschwader 633“ (1964). Bei einem Quint Munro gezeigten Film mit Übungsabwürfen von Rollbomben handelt es sich sogar um authentisches Bildmaterial aus der Zeit des Zweiten Weltkrieg. Dennoch wirkt „Moskito-Bomber greifen an“ über weite Strecken homogen, nur ein paar Mal ist unterschiedliches Bildmaterial erkennbar. Auch ein paar Rückprojektionen sind zu bemerken. Die Vorbereitung des Einsatzes nimmt breiten Raum ein, was auch für den erwähnten moralischen Konflikt gilt. Der wird durch die sich anbahnende Romanze zwischen Quint und Beth noch verstärkt, was gar nicht Not getan hätte, aber es sollte wohl noch ein melodramatisches Element vorkommen.
Der Einsatz der Moskito-Bomber schließlich gerät mitreißend, zumal am Boden die französische Resistance eingreift, was dramatische Feuergefechte mit sich bringt. Allerdings fällt das Ganze nicht gerade zeitlos aus, insgesamt wirkt das Kriegsdrama recht antiquiert. Man merkt der Produktion auch das geringe Budget an – es wird schon seinen Grund gehabt haben, weshalb auf Material zweier anderer Filme zurückgegriffen wurde.
Als französisches Schloss hielt für die Dreharbeiten das Minley Manor in der südenglischen Grafschaft Hampshire her. In der Rolle des Befehlshabers Air Commodore Hafford ist Charles Gray zu sehen, dessen bekanntester Part der des Superschurken Blofeld in „James Bond 007 – Diamantenfieber“ (1971) sein dürfte und der in der „Rocky Horror Picture Show“ (1975) als Erzähler in Erscheinung trat.
Vom Regisseur von „Der Omega-Mann“
Regisseur Boris Sagal arbeitete während seiner von Mitte der 1950er- bis Anfang der 1980er-Jahre dauernden Karriere viel fürs Fernsehen, ab und zu bekam er auch den Regiestuhl für Kinoproduktionen anvertraut. Sein bekanntester Film ist die Richard-Matheson-Adaption „Der Omega-Mann“ (1971) mit Charlton Heston. „Moskito-Bomber greifen an“ gehört sicher nicht zu den Klassikern des Luftkriegsfilms, hat sich aber die deutsche Neuveröffentlichung als DVD und Erstveröffentlichung als Blu-ray im August 2021 durch explosive media verdient – die alten DVD-Auflagen sind im Handel vergriffen. Welche Luftkriegsdramen oder -actionfilme könnt Ihr empfehlen?
Veröffentlichung: 26. August 2021 als Blu-ray und DVD, 4. Juni 2007 und 15. September 2003 als DVD
Länge: 91 Min. (Blu-ray), 86 Min. (DVD)
Altersfreigabe: FSK 16
Sprachfassungen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch
Originaltitel: Mosquito Squadron
GB/USA 1969
Regie: Boris Sagal
Drehbuch: Donald S. Sanford, Joyce Perry
Besetzung: David McCallum, Suzanne Neve, Charles Gray, David Buck, David Dundas, Dinsdale Landen, Nicky Henson, Bryan Marshall, Michael Anthony, Peggy Thorpe-Bates, Peter Copley, Vladek Sheybal, Michael McGovern, Bernard Barnsley, Roy Beck, Derek Benfield, Susan Brodrick, Harold Coyne
Zusatzmaterial: Originaltrailer, Bildergalerie seltener Artworks, Wendecover
Label 2021: explosive media
Vertrieb 2021: Koch Films
Label/Vertrieb 2007/2003: MGM
Copyright 2022 by Volker Schönenberger
Szenenfotos & unterer Blu-ray-Packshot: © 2021 explosive media, DVD-Packshot: © 2003 MGM
Thomas Oeller
2022/02/26 at 22:23
Luftschlacht um England, Der rote Baron, Air America
gerlinde kaneberg
2022/03/18 at 22:46
Luftschlacht um England
Tanja Hammerschmidt
2022/02/25 at 01:11
Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel
………,•’„’•,•’„’•,
………’•,`’🌹’` ,•’
…………`’•, ,•’,•’„’•,•’„’•,
,•’„’•,•’„’•,….’•,`’🌹’` ,•’
’•,`’🌹’` ,•’…….`’•, ,•’
…`’•, ,•’ …
………,•’„’•,•’„’•,
………’•,`’🌹’` ,•’
…………`’•, ,•’,•’„’•,•’„’•,
,•’„’•,•’„’•,’•…’•,`’🌹’` ,•’
’•,`’🌹’` ,•’……..`’•, ,•’
….`’•, ,•’
Birgit
2022/02/24 at 10:32
Möchte hier eine deutsche Produktion von 2008 empfehlen: „Der Rote Baron“ von Nikolai Müllerschön, mit Matthias Schweighöfer in der Rolle des Jagdfliegers Manfred von Richthofen im Ersten Weltkrieg.
Jost
2022/02/23 at 19:07
Ganz klar auch wenn viele es schon geschrieben haben Schlacht um Midway!
Wilfried
2022/02/20 at 13:24
Pearl Harbor
Hans
2022/02/20 at 11:12
Luftschlacht um England
Richard H
2022/02/20 at 00:05
Luftschlacht um England
Imke
2022/02/19 at 15:48
Dark blue world und Midway
Klaus
2022/02/19 at 14:14
Für mich ist „Die Luftschlacht um England“ der Luftkriegklassiker schlechthin. Für die damalige Zeit (1969) ein tolles Kinoerlebnis auf der breiten Leinwand – und auch heute noch sehenswert!
Renate Busch
2022/02/18 at 18:44
Midway – Für die Freiheit
Silke
2022/02/18 at 18:32
Gar keine , ich hasse Krieg!
V. Beautifulmountain
2022/02/18 at 18:38
Legitime Haltung, aber den Kommentar werte ich dann mal nicht als Gewinnspielteilnahme.
Michael Behr
2022/02/18 at 15:59
„Schlacht um Midway“ und „Memphis Belle“ fallen mir ein. Oder auch „The Dam Busters“.
Sveni
2022/02/18 at 15:59
Ganz klar Schlacht um Midway…realistisch, spannend und historisch einwandfrei
Christoph Wolf
2022/02/18 at 15:03
Der Luftkrieg der Zukunft (The Airship Destroyer, Walter R. Booth, 1909), aus filmhistorischen Gründen
Des Teufels General (Helmut Käutner, 1955)
Mai 1943 – Die Zerstörung der Talsperren (The Dam Busters, Michael Anderson, 1955)
Manfred von Richthofen – Der Rote Baron (Von Richthofen and Brown, Roger Corman, 1971)
Dunkirk (Christopher Nolan, 2017)
Außerdem mochte ich die Serie
Pazifikgeschwader 214 (Baa Baa Black Sheep, Gregory Boyington / Nicolas Corea, 1976-78)
Mike Hennig
2022/02/18 at 15:03
Von den Effekten her ist das wohl Midway Für die Freiheit.
Matthias Kirsch
2022/02/18 at 14:39
Alarmstart für Geschwader Braddock
Björn Kramer
2022/02/18 at 12:20
Red tails , die stählernen Adler Reihe , Pazifikgeschwader 214 , Memphis belle , Schlacht um midway.
Hank
2022/02/18 at 11:34
Ganz klar: Luftschlacht um England.
Markus Tump
2022/02/18 at 10:44
„KAMPFGESCHWADER 633“! Der nimmt den Final-Kampf von STAR WARS vorweg, bzw STAR WARS mopst ihn sich dort!
Bettina Osterbeck
2022/02/23 at 10:20
Luftschlacht um England und ja, ich würde das Porto übernehmen😊
Herbert-Hartmut Kellermeier
2022/02/18 at 10:33
Memphis Belle
Eva
2022/02/18 at 09:53
Dark Blue World
Frank Warnking
2022/02/18 at 09:33
Die Brücke
Bernd Rohe
2022/02/18 at 08:53
„Quax der Bruchpilot“ gehört wohl eher nicht zum Genre (nehme ich aber als Beispiel für Verharmlosung). „Luftschlacht um England“ ist sicherlich ein Klassiker, „Red Sky“ oder „Top Gun“ eher etwas moderner. Und aktuell wohl „Midway- Für die Freiheit“.