RSS

Am Tag von Kippur – Im Kriegseinsatz auf den Golanhöhen

20 Jul

Kippur

Von Volker Schönenberger

Kriegsdrama // Jom Kippur lautet der Name des höchsten jüdischen Feiertags. Der hebräische Ausdruck bedeutet „Tag der Sühne“, der Feiertag wird im Deutschen oft als Versöhnungstag bezeichnet und fällt auf unterschiedliche Tage im September und Oktober jedes Jahres. Das öffentliche Leben ruht dabei fast vollständig.

Arabischer Angriff auf Israel am Feiertag

Im Jahr 1973 fiel Jom Kippur auf den 6. Oktober. An jenem Samstag begann ein von Ägypten und Syrien geführter Angriff auf Israel, wobei ägyptische Artillerie und Luftwaffe auf dem Sinai attackierten, während die syrische Luftwaffe sowie eine Fallschirmjäger-Kommandoeinheit auf den Golanhöhen zuschlugen – in der Folge rückten 1.400 syrische Panzer vor. Es war der Beginn des Jom-Kippur-Kriegs, des vierten arabisch-israelischen Kriegs im Nahostkonflikt. 1973 fiel der islamische Fastenmonat Ramadan ebenfalls in jenen Zeitraum, weshalb der Krieg auf arabischer Seite Ramadan-Krieg und Oktoberkrieg genannt wird. Nach Anfangserfolgen der Aggressoren gelang es den israelischen Streitkräften zügig, die Oberhand zu gewinnen und sowohl den syrischen als auch den ägyptischen Truppen schwere Verluste hinzuzufügen. Nach Inkrafttreten eines vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verlangten Waffenstillstands am 22. (Golanhöhen) und 24. Oktober (Sinai) endete der Jom-Kippur-Krieg offiziell am 25. Oktober 1973. Mehr als 2.600 israelische Soldaten waren gefallen, auf arabischer Seite wurden mehr als 8.500 Tote gezählt.

Der Krieg verlangt den Soldaten alles ab

Mit dem Kriegsdrama „Am Tag von Kippur“ verarbeitete der 1950 geborene israelische Filmemacher Amos Gitai seine Erlebnisse während des Jom-Kippur-Kriegs als Mitglied einer Helikopter-Rettungseinheit auf den Golanhöhen. Das Geschehen folgt den zwei Freunden Weinraub (Liron Levo) und Ruso (Tomer Russo), die bei Ausbruch der Kämpfe als Reservisten zu den Aufklärern der Unit Egoz beordert werden (Weinraub lautet auch der Geburtsname des Regisseurs). Dort kommen die beiden jedoch niemals an, stattdessen schließen sie sich anderntags einer Sanitätseinheit an, die per Helikopter Verwundete birgt.

Helikoptergeräusche

„Am Tag von Kippur“ zeigt die Erlebnisse der zwei Protagonisten völlig unprätentiös und frei von Sentimentalitäten in zurückhaltenden Bildern. Phasenweise wirkt es, als begleite ein „eingebetteter“ Rundfunkkameramann oder Dokumentarfilmer Weinraub und Ruso auf ihren Einsätzen. Gesprochen wird dabei wenig, dafür dominiert in vielen Szenen das Geräusch der Helikopterrotoren.

Die Bergung Verwundeter erweist sich als so schwierig wie gefährlich

Amos Gitai erzählt keine Heldengeschichten, es hat nichts Heroisches, wenn die Retter verletzte Soldaten unbeholfen und äußerst mühsam zum Helikopter schleppen (nach einer Weile haben sie darin mehr Übung). Hier ist der Krieg jeglichen Glamours beraubt, wie er zahlreichen Kriegsdramen – selbst sehr guten – oft zu eigen ist. Es gibt auch keine spektakulären Schlachtenszenen zu bestaunen, die ja bei allem ihnen innewohnenden Schrecken häufig eine fast schon perverse Faszination ausüben und damit eine etwaige Antikriegsintention der Filmemacher konterkarieren. Und wer auf blutige Splatterszenen hofft, wird enttäuscht werden – sie hätten auch nicht zur Inszenierung gepasst.

Kein Kommentar zum Nahostkonflikt

Die syrischen Angreifer werden nicht gezeigt. Amos Gitai gibt keinen Kommentar zum Nahostkonflikt ab, macht Israel auch nicht zum wackeren David, der sich dem Goliath der arabischen Welt entgegenstemme. Dem Regisseur geht es um die Illustration des nervenzehrenden (sanitäts-)soldatischen Tuns, unterbrochen von Einsatzpausen, in denen Weinraub und Ruso gelangweilt ihren Gedanken nachhängen. Die narrative Struktur hinterlässt kaum Spuren.

Musikalisch begleitet von Jan Garbarek

Zur betont nüchternen Inszenierung passt auch der sparsame Einsatz des ohnehin nicht überbordenden Scores des norwegischen Jazzmusikers Jan Garbarek. „Am Tag von Kippur“ beginnt mit einer Liebesszene, die von seinen Klängen begleitet wird. Danach verzichtet der Film für eine ganze Weile auf jegliche musikalische Untermalung, erst nach einer guten Dreiviertelstunde hören wir Garbareks Intonation für kurze Zeit wieder während eines Helikopterflugs.

Mediathek statt Blu-ray und DVD

Bis heute hat es Amos Gitais Regiearbeit bedauerlicherweise nicht zu einer deutschen Veröffentlichung auf Blu-ray oder DVD gebracht. Im Fernsehen lief das Kriegsdrama erstmals 2003 bei Arte. Immerhin kann man es noch bis zum 31. Juli 2022 in der Mediathek des deutsch-französischen Kultursenders sichten. Insgesamt sechs Filme des israelischen Regisseurs sind dort unter dem Titel „Die Filme von Amos Gitai“ zu finden. Und wie jeder in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender verfügbarer Beitrag lassen sich auch diese mit der Software Mediathekview kostenlos und völlig legal herunterladen. Sie ist auch als browserbasierte Webanwendung verfügbar, was die Installation auf dem Rechner erübrigt. „Am Tag von Kippur“ fügt dem Kriegsfilmgenre einen realistisch wirkenden, unspektakulären Beitrag hinzu, der nah an seine Figuren herangeht und somit an Intensität gewinnt. Überaus sehenswert.

Weinraub hängt seinen Gedanken nach

Veröffentlichung (GB): 22. Februar 2010 als DVD
Veröffentlichung (USA): 28. August 2001 als DVD

Länge: 116 Min.
Altersfreigabe: FSK ungeprüft
Sprachfassungen: Hebräisch
Untertitel (Arte): Deutsch, Französisch
Originaltitel: Kippur
ISR/F 2000
Regie: Amos Gitai
Drehbuch: Amos Gitai, Marie-Jose Sanselme
Besetzung: Liron Levo, Tomer Russo, Uri Klauzner, Yoram Hattab, Guy Amir, Juliano Mer-Khamis, Ran Kauchinsky, Kobi Livne, Liat Glick, Pini Mittleman, Meital Berdah, Gidi Gov, Shai Gani, Noah Faran, Keren Gitai
Zusatzmaterial: keine Angabe
Label/Vertrieb: Studiocanal (GB), Kino Video (USA)

Copyright 2022 by Volker Schönenberger

Szenenfotos & Packshots: © Fair Use

 
 

Schlagwörter: , , , , , , , ,

Eine Antwort zu “Am Tag von Kippur – Im Kriegseinsatz auf den Golanhöhen

  1. Christoph Wolf

    2022/07/20 at 10:44

    „Und wie jeder in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender verfügbarer Beitrag lassen sich auch diese mit der Software Mediathekview kostenlos und völlig legal herunterladen. Sie ist auch als browserbasierte Webanwendung verfügbar, was die Installation auf dem Rechner erübrigt.“

    Vielen Dank für diesen Hinweis!

     

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..