RSS

Kinder des Zorns (2020) – Erneutes Mais-Massaker in Nebraska

01 Mai

Children of the Corn

Von Volker Schönenberger

Horror // In der Provinzgemeinde Rylstone in Nebraska tritt der Teenager Boyd Bowden (Rory Potter) aus einem Maisfeld, nimmt sich ein Messer und ersticht alle Erwachsenen in dem Waisenhaus, in welchem er lebt. Sheriff Gebler (Andrew S. Gilbert) will den Amoklauf beenden, indem er Betäubungsgas ins Gebäude leitet. Dabei sterben jedoch alle Kinder im Innern. Von den Minderjährigen überlebt einzig Eden Edwards (Kate Moyer), die gerade draußen war. Fortan wächst sie bei Pastor Penney (Bruce Spence) auf.

Ein paar Jahre später steht Rylstone vor dem ökonomischen Kollaps. Auf den Feldern fault der Mais vor sich hin, Resultat von Misswirtschaft durch einen Agrarkonzern, den die Bauern ins Boot geholt hatten. Unter der Federführung von Robert Williams (Callan Mulvey) beschließt die Gemeindeversammlung, staatliche Subventionen zu kassieren, indem sie den Maisanbau beendet. Eile ist geboten, weil die Frist für den Antrag in 48 Stunden abläuft. Die Bagger stehen schon bereit, um die Felder einzuebnen.

Eden will Blut sehen

Einige haben etwas dagegen: die Kinder des Orts, angeführt von Eden, die einen unheilvollen Einfluss auf sie ausübt. Doch während Williams’ 17-jährige Tochter Boleyn (Elena Kampouris) mit friedlichen Mitteln versucht, das Ende des Maisanbaus in Rylstone zu verhindern, entscheidet sich Eden für einen anderen Weg. Einen mörderischen …

Eden verleitet die anderen Kinder …

Welch langlebiges Franchise: 40 Jahre ist es her, dass Fritz Kiersch („Gor“) mit seinem Regiedebüt „Kinder des Zorns“ (1984) Stephen Kings 1977 im Magazin „Penthouse“ erstveröffentlichte Kurzgeschichte „Kinder des Mais“ in die Kinos brachte. Bei der 2020er-Variante „Kinder des Zorns“ handelt es sich um den elften Film der Reihe. Ursprünglich als Remake des Erstlings konzipiert, handelt es sich nunmehr offenbar um ein Prequel.

… zu bösen Spielen …

Die kaltherzige Gnadenlosigkeit der Kinder ist als Positivum zu werten. Insbesondere Kate Moyer als Antagonistin lässt frösteln, auch wenn offen bleibt, wie sie die anderen Kinder in den Bann zu ziehen in der Lage ist. Die Kanadierin feierte während der Dreharbeiten im April und Mai 2020 ihren zwölften Geburtstag. Hauptdarstellerin Elena Kampouris fällt demgegenüber etwas ab. Zwar ist sie mit großem Körpereinsatz bei der Sache, mimisch verharrt sie aber meist in einem Gesichtsausdruck schockierter Trauer. Das ist zwar angesichts ihrer Erlebnisse und Verluste eine nachvollziehbare Emotion, führt aber nach einer Weile zu Ermüdungserscheinungen.

… und bösartigem Gebaren

Etwas albern gerät das Ganze, wenn unvermittelt „Er, der hinter den Reihen geht“ aus dem Maisfeld stapft, um sich ein erwachsenes Opfer zu holen, das ihm die Kinder darbieten. Jawohl, im Gegensatz zur Erstverfilmung bekommt die grauenvolle Wesenheit, die die Kinder der Gegend in ihren mörderischen Bann zieht, eine Gestalt. Eine, die entfernt an Groot aus den „Guardians of the Galaxy“-Filmen erinnert. Der war immerhin humorig konzipiert. Die englische Sprachfassung des neuen Films reduziert ihn im Übrigen auf „He Who Walks“ („Er, der geht“), obwohl Stephen Kings Story und auch die Erstverfilmung die Kreatur „He Who Walks Behind the Rows“ nennen. Die deutsche Synchronisation zeigt sich in diesem Detail somit näher an der Vorlage. „Er, der hinter den Reihen geht“ zeichnet immerhin für ein paar hübsch blutige Details verantwortlich. „Kinder des Zorns“ hat sich die FSK-18-Freigabe der ungeschnittenen Fassung redlich verdient.

Wie schnappen sich die Kinder die Erwachsenen?

Dafür mangelt es dem Film daran, sich nachhaltig in seinem Schreckens-Universum zu verankern. Recht lieblos reihen sich einige Settings und Schockmomente aneinander, ohne dass wir das Gefühl bekommen, in die schauerliche Welt des hinter den Reihen wandelnden dämonischen Wesens einzutauchen. Vielleicht wäre es klüger gewesen, den bösartigen Einfluss der Kreatur stärker zu betonen, ohne sie jedoch so deutlich zu zeigen. Hinzu kommt der eine oder andere ins Leere führende oder unbefriedigend zu Ende gebrachte Handlungsstrang. Nicht nachvollziehbar ist obendrein, wie es den Kindern gelingt, der Erwachsenen habhaft zu werden. Das Resultat wird gezeigt, nicht jedoch, wie es dazu gekommen ist – etwa, dass ein Typ auf einem wackligen Podest steht und einen Strick um den Hals hat, dass sich andere hinter Gittern wiederfinden, eine weitere Gruppe Erwachsener in einer Grube und noch ein paar schon einfach tot am Boden liegen. Das ist äußerst schwach umgesetzt.

Boleyn erlebt Schlimmes

Für Regisseur Kurt Wimmer markiert das Werk seine erste Regiearbeit seit 2006, als er den SF-Actioner „Ultraviolet“ mit Milla Jovovich in die Kinos hievte. Zuvor hatte er auch nur zwei weitere Filme inszeniert: den Actionthriller „One Tough Bastard – Der Rachefeldzug“ (1996) und das SF-Actiondrama „Equilibrium“ (2002) mit Christian Bale und Sean Bean, seinen besten Film. „Kinder des Zorns“ drehte er im australischen Bundesstaat New South Wales während des 2020er-Corona-Lockdowns. Weshalb Wimmers vierte Regiearbeit nach der Weltpremiere im September 2020 in Florida erst drei Jahre später in die Kinos und die Streamingkanäle gelangte, entzieht sich meiner Kenntnis. Es mögen Corona-bedingte Verzögerungen sein. Vielleicht fehlte den Verantwortlichen der Produktionsfirma auch einfach das Vertrauen in ihr Produkt. Verständlich. Denn insgesamt hält der 2020er-Beitrag das leider eher unterdurchschnittliche Niveau der Reihe, die nach dem durchaus vielversprechenden 1984er-Auftakt eher abgebaut hat. Gibt es außer dem ersten Film überhaupt einen „Kinder des Zorns“-Film, der sich gut schauen lässt? Wenn ja: Welche könnt Ihr empfehlen?

Mörderisch: Eden

Alle bei „Die Nacht der lebenden Texte“ berücksichtigten Stephen-King-Adaptionen haben wir in unserer Rubrik Filmreihen aufgelistet. Filme mit Alyla Browne sind unter Schauspielerinnen zu finden, Filme mit Callan Mulvey in der Rubrik Schauspieler.

Können sich die Kinder dem tödlichen Einfluss entziehen?

Veröffentlichung: 28. März 2024 als UHD Blu-ray (inkl. Blu-ray), Blu-ray und DVD

Länge: 93 Min. (Blu-ray), 89 Min. (DVD)
Altersfreigabe: FSK 18
Sprachfassungen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
Originaltitel: Children of the Corn
USA 2020
Regie: Kurt Wimmer
Drehbuch: Kurt Wimmer, nach Motiven einer Kurzgeschichte von Stephen King
Besetzung: Elena Kampouris, Kate Moyer, Callan Mulvey, Bruce Spence, Stephen Hunter, Jayden McGinlay, Ashlee Juergens, Sisi Stringer, Joe Klocek, Orlando Schwerdt, Andrew S. Gilbert, Alyla Browne, Rory Potter, Brian Meegan, Connor Burke, Julian Garner, Tom Wilson, Rafferty Grierson, Erika Heynatz, Anna Samson, Mike Duncan
Zusatzmaterial: Making-of (6:32 Min.), deutscher Kinotrailer, Originaltrailer, Trailershow, Wendecover
Label/Vertrieb: Plaion Pictures

Copyright 2024 by Volker Schönenberger

Szenenfotos & gruppierter Packshot: © 2024 Plaion Pictures

 
 

Schlagwörter: , , , , , , , ,

Eine Antwort zu “Kinder des Zorns (2020) – Erneutes Mais-Massaker in Nebraska

  1. Roy Müller

    2024/05/01 at 07:08

    Ich finde den ersten am Besten. Dabei hätte man es belassen sollen. Es gibt gewisse Filme, so wie dieser, die keine Fortsetzung, Sequel oder Prequel brauchen.

     

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..