RSS

Videospielverfilmungen (X): Assassin’s Creed – Ein Königreich für ein Gamepad

27 Dez

assassins_creed-plakat-1 assassins_creed-plakat-2

Assassin’s Creed

Kinostart: 27. Dezember 2016

Von Lutz R. Bierend

SF-Abenteuer // Zugegeben, der Wechsel von einem Medium zu einem anderen ist für ein Kreativ-Team keine angenehme Aufgabe. Selten verläuft so etwas ohne Enttäuschung für die alteingesessenen Fans. Selbst in Peter Jacksons Mammutwerk „Der Herr der Ringe“ finden viele Tolkienisten genügend Abweichungen vom Original, um die Verfilmung unwürdig zu finden.

Aber während man inzwischen gelernt hat, Comics ernst genug zu nehmen, um aus einem Batman so etwas Oscar-Relevantes wie „The Dark Knight“ zu machen, tut man sich bei der Verfilmung von Videospielen bislang noch schwer mit der Transformation. Dabei bieten gute Telespiele eigentlich alles, was man für eine adäquate Filmumsetzung benötigt. Oft liefern sie eine spannende Geschichte, Action und einen optischen Stil, der filmisch oft sehr prägend sein könnte. Selbst die Hauptfiguren verlassen mittlerweile immer häufiger das Stadium, in dem sie lediglich den Anlass für die Baller- und Gewaltorgie eines Ego-Shooters liefern. Doch man muss nicht nur die Werke von Uwe Boll heranziehen, um das Scheitern der bisherigen Spiele-Verfilmungen zu verdeutlichen. Auch Mark Wahlberg, der mittlerweile als Schauspieler mehrfach überzeugen konnte, scheiterte grandios beim Versuch, der stylischen Film-noir-Hommage „Max Payne“ Leinwandleben einzuhauchen.

Pünktlich zum Jahreswechsel steht nun der nächste Versuch an.

Alles was man braucht

„Assassin’s Creed“, die Serie um den seit tausend Jahren andauernden Kampf zwischen islamischen Assassinen und den christlichen Templern war bei Gamern schon lange Favorit für eine Verfilmung. Seit zehn Jahren begeistert die Reihe nun schon mit vier offiziellen Teilen und fünf Spin-offs die Spielegemeinde. Eigentlich bringt sie alles mit, um als Blockbuster-Kino zu begeistern und ein neues Franchise zu begründen. Die stimmungsvolle Gegeschichte, die zwischen Gegenwart und einer mit historischen Tatsachen spielenden Vergangenheit zu Zeiten der Kreuzzüge wechselt, hätte durch Weglassen der spieletypischen Redundanzen schon fast allein ein interessantes Drehbuch abgegeben. Hinzu kommen die auf jeden Fall leinwandtauglichen Zutaten wie die globale Verschwörungsgeschichte, stylische, Freerunner-artige Fassadenklettereien, der Sprung des Glaubens – von Kirchturmspitzen in Heuschober – und nicht zuletzt die inzwischen zum Kult gewordenen Assassinen-Moves, mit denen man im Spiel mit etwas Übung auch zahlenmäßig überlegene Kreuzritter zur Strecke bringt. Ergänzt durch eine Besetzung, die mit Michael Fassbender und Marion Cotillard in den Hauptrollen sowie Jeremy Irons, Charlotte Rampling und Brendan Gleeson bis in die Nebenrollen hochkarätig besetzt ist. Und nachdem Justin Kurzel als Regisseur mit Fassbender und Cotillard auch bei Shakespeares „Macbeth“ ein glückliches Händchen bei der Inszenierung von brachialen Verschwörungsgeschichten bewiesen hat, hätte eigentlich kaum etwas schief gehen können. Immerhin haben die Produzenten mit knapp 125 Millionen Dollar ein üppiges Budget zusammengetragen und für den Film eine von der Vorlage vollständig unabhängige Geschichte schreiben lassen.

assassins_creed-14

Kurz vor der Hinrichtung

Der Film erzählt die Geschichte des Kriminellen Callum Lynch (Fassbender) , der wegen Mordes hingerichtet werden soll. Nach der Giftspritze erwacht er jedoch in den Händen der Firma Abstergo Industries. Unter Kontrolle der Wissenschaftlerin Dr. Sophia Rikkin (Cotillard) soll mithilfe des Animus-Projekts sein genetisches Gedächtnis angezapft werden. Durch die Erinnerungen seines Vorfahren, des zu Zeiten der spanischen Inquisition agierenden Assassinen Aguilar de Nerha, soll ein antikes Artefakt gefunden werden: der „Apfel Edens“. In diesem ist der Legende nach der genetische Code für den freien Willen hinterlegt, den der Templerorden seit 500 Jahren sucht, um den freien Willen zu zerstören und somit alle Gewalt zu beenden.

Zurück in die Vergangenheit?

Die größte Sünde der Verfilmung ist vermutlich, dass der Animus (das Gerät zum Auslesen des genetischen Gedächtnisses) eine völlig andere Gewichtung bekommt. Das Spiel konzentriert sich fast vollkommen auf die Zeit im Animus und wirft einen wunderbar stimmungsvollen Blick in die Zeit der Kreuzzüge (Teil I), das Italien der Renaissance (Teil II) und den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Teil III). Der Film hingegen konzentriert sich mehr auf die Gegenwart. Das Spanien von 1492 wird eher in kurzen Flashbacks abgehandelt. Selbst bei den Fassadenklettereien bemühen sich die Macher, jederzeit deutlich zu machen, dass dies gerade alles in der künstlichen Realität des Animus geschieht. Während der Animus im Spiel eher an die Scheinwelt von „Matrix“ erinnert, in der man versinkt, bis man scheitert und in die Gegenwart zurückkehrt um es anschließend aufs Neue zu versuchen, ist er im Film ein riesiger Roboterarm, an dem Callum Lynch die Bewegungen seines Vorfahren tatsächlich ausführt. Immer wieder springt die Handlung in die Gegenwart zurück, wo man sieht, wie Callum über die Projektionen seines antiken Gedächtnisses geblendet die Bewegungen seines Vorfahren ausführt. Leider raubt dieser etwas krampfhaft wirkende Versuch, sich von „Matrix“ zu unterscheiden, viel an Spannung und Dramatik der Vorlage. Wenn man im Spiel in 30 Metern Höhe am Kirchturm hängt, hat man das Gefühl, der Hauptdarsteller könne in den Tod stürzen. Durch den Blick auf die Gedächtnisprojektion bekommt das alles die Dramatik, als würde man zum Beispiel in der Freerunner-Verfolgungsjagd von „Casino Royale“ zwischendurch immer wieder Daniel Craig vor den Greenscreen schneiden, um die Illusion zu zerstören. Wie aufregend wäre es wohl, Daniel Craig in schwindelerregender Höhe auf dem Baukran zu sehen, wenn man permanent daran erinnert wird, dass das eigentlich im sicheren Studio entstanden ist?

Das ist nur eines der Probleme dieser Verfilmung. Nirgendwo kommt wirklich das Gefühl auf, dass die Vergangenheit von 1492 authentisch ist. Da hilft es wenig, dass in Spanien konsequent Spanisch gesprochen wird. Eher verdeutlicht es, wie egal diese Zeitebene den Drehbuchautoren und Machern eigentlich war: Selbst wenn ein Analphabet die Untertitel nicht lesen kann, verpasst er nicht viel Relevantes.

assassins_creed-11

Das lieben die Fans des Spiels

Auch die Zweikämpfe wirken erschreckend altbacken. Wenn man bei Schwert und Faustkämpfen das Gefühl bekommt, die Stuntmen schlagen permanent in die Luft, damit bei den Dreharbeiten niemand verletzt wird, dann wünscht man sich als Zuschauer, dass die Produzenten die Wachowski-Geschwister oder eben Martin Campbell, mit seinen ungemein physischen Zweikämpfen aus „Casino Royale“ für die Regie hätte begeistern können. Für einen Film, dessen Vorlage ihren Reiz genau aus solchen Kämpfen gezogen hat, wirkt das Gehampel eher peinlich, und spätestens, wenn die Freundin des Assassinen Aguilar de Nerha im Animus vom Endgegner getötet wird, wird deutlich, wie misslungen dieser Film ist. Da wecken heutzutage sogar die Pixelhaufen moderner Spiele mehr Mitgefühl. Selbst Michael Fassbender und Marion Cotillard können da nicht mehr viel rausreißen – und Fassbender hat „Assassin’s Creed“ sogar produziert.

Enttäuschend auf ganzer Strecke

Insofern werden Fans des Spiels vermutlich absolut enttäuscht sein. Im Spiel macht die Geschichte in der Vergangenheit 90 Prozent des Reizes aus. Im Film ist sie nur belangloses Beiwerk. Vielleicht wäre das zu verzeihen, wenn wenigstens die Rahmenhandlung punkten könnte. Leider ist diese auch nicht interessanter als im Spiel. Die Welt im Forschungskomplex von Abstergo Industries wirkt wie eine Mischung aus einem Science-Fiction-Gefängnis und einer Hommage an „THX 1138“ (1971), das Kino-Regiedebüt eines gewissen George Lucas. Den Hauptteil verbringt „Assassin’s Creed“ damit, Callum Lynch zu überreden, sich freiwillig an den Animus anstöpseln zu lassen, denn als Anpassung an das Spiel funktioniert das Gerät nur, wenn sich der Kandidat sich freiwillig dazu entscheidet. Belanglose Dialoge über die Natur der Gewalt sind kein wirklicher Ersatz für eine actionreiche und stimmungsvolle Spielwelt, welche die meistens Fans der Vorlage oder auch Zuschauer, die in eine Videospielverfilmung gehen, erwarten werden. So enttäuscht der Film leider auf ganzer Strecke.

assassins_creed-03

Man ist geneigt zu vermuten, dass die Gagen der Schauspieler das Teuerste am Film waren

Alain Corre, Europa-Chef von Ubisoft, wird auf Wikipedia mit der Aussage zitiert, dass der Film nicht dazu gedacht sei, möglichst viel Geld in die Kinokassen zu spülen, sondern eher um die Spielreihe an sich wieder attraktiver zu machen und somit den Verkauf der Spiele anzukurbeln. Ich befürchte, da hätten sich die Macher etwas mehr Mühe geben müssen, um wenigstens eine Zielgruppe zufriedenzustellen: entweder die Fans des Spiels oder unbedarfte Kinogänger. Aus der Verfilmung werden beide Gruppen ratlos rauskommen. Fans werden sich fragen, warum man für 125 Millionen Dollar nicht lieber eine ordentliche Spielfortsetzung produziert hat. Der unbedarfte Zuschauer wird sich fragen, wie es so ein Spiel auf insgesamt neun Auflagen bringen konnte, und angesichts des Kultstatus des zugrundeliegenden Spiels wird er sich in Kulturpessimismus üben.

Insofern heißt es ausharren, bis vielleicht mal jemand eine Science-Fiction-Screwball-Komödie aus dem Spieleklassiker „Day of the Tentacle“ von LucasArts erstellt – da kann man eigentlich nichts falsch machen.

assassins_creed-16

Gestern Lord und Lady Macbeth, heute Weltverschwörer

Videospielverfilmungen haben wir in der Rubrik Filmreihen aufgeführt. Alle bei „Die Nacht der lebenden Texte“ berücksichtigten Filme mit Marion Cotillard und Charlotte Rampling haben wir in unserer Rubrik Schauspielerinnen aufgelistet, Filme mit Michael Fassbender, Brendan Gleeson, Javier Gutiérrez und Jeremy Irons unter Schauspieler.

Länge: 116 Min.
Altersfreigabe: FSK 16
Originaltitel: Assassin’s Creed
GB/F/HK/USA 2016
Regie: Justin Kurzel
Drehbuch: Michael Lesslie, Adam Cooper, Bill Collage
Besetzung: Michael Fassbender, Marion Cotillard, Jeremy Irons, Brendan Gleeson, Charlotte Rampling, Michael Kenneth Williams, Callum Turner, Carlos Bardem, Javier Gutiérrez, Michelle H. Lin
Verleih: Twentieth Century Fox

Copyright 2016 by Lutz R. Bierend

Filmplakat, Fotos & Trailer: © 2016 Twentieth Century Fox / Ubisoft Motion Pictures

 
2 Kommentare

Verfasst von - 2016/12/27 in Film, Kino, Rezensionen

 

Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

2 Antworten zu “Videospielverfilmungen (X): Assassin’s Creed – Ein Königreich für ein Gamepad

  1. fraggle99

    2016/12/27 at 12:14

    Um den Verkauf der Spiele anzukurbeln? Im Ernst?

    Also, falls die Verkaufszahlen in jüngerer Vergangenheit rückläufig waren, dann lag das sicherlich eher daran, dass man einerseits mit „Unity“ technischen Bockmist mit Mikrotransaktionen veröffentlicht hat und andererseits die Spieler außerdem vielleicht auch mal irgendwann genug davon hatten, jedes Jahr aufs Neue von Türmen ins Heu zu springen.

    Da hilft eine solche Verfilmung wahrscheinlich eher wenig!

     
    • Fatherleft

      2016/12/28 at 09:56

      Jup. Eine Verfilmung, die sich noch auf die Qualitäten der ersten Teile besonnen und sie auf Film gepackt hätte, wäre da vermutlich hilfreicher gewesen. Aber von dem, was Teil I und Teil 2 noch interessant gemacht hat, hat der Film leider nichts übrig gelassen.

       

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..