RSS

Schlagwort-Archive: Master W

Das Geheimnis der Teufelspilze – Blutbad im Drogenrausch

Das Geheimnis der Teufelspilze

Von Volker Schönenberger

Kurzfilm-Horror // Zwei Kumpels (Jim Aal und Master W spielen sich selbst) sitzen beim Bier und kommen auf die Idee, sich zusätzlich ein paar Pilze einzuwerfen. Und zwar ganz besondere: Diese wachsen ausschließlich auf den Gräbern abgetriebener Föten uruguayanischer Haschisch-Nonnen und werden während ihrer Menstruation geerntet. Ein Gedicht! Nach einiger Zeit erwachen die beiden und finden sich blutbesudelt wieder. Was ist geschehen? Da Master W sein Dasein gern mittels Videokamera für sein „Pilztagebuch“ festhält, existiert sogar ein Film vom Filmriss. Was die beiden da zu sehen bekommen, bringt sie allerdings zum Haareraufen (löst aber gleichzeitig eine gewisse Begeisterung aus).

Jim Aal (l.), Master W und die Pilztüte

Wir haben es also mit einem Film zu tun, der zwei durchgeknallte Typen zeigt, die sich das von einem der beiden angefertigte Found Footage anschauen und dabei aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Jim Aal hält sich für einen friedlichen Menschen, muss aber mitansehen, dass er nach der Zurückweisung seiner Avancen durch eine junge Frau (Ska) eben diese mit einem Hammer niederschlägt, fesselt und aufs Übelste malträtiert.

Production Values aus dem Underground von NRW

„Das Geheimnis der Teufelspilze“ mutiert also zügig zu einem Folter- und Metzelfilm mit literweise fließendem Kunstblut. Bevor die zahlreichen Slasher-Fans frohlocken, seien sie gewarnt: Zwar ist man als diesem Horror-Subgenre zugeneigter Film-Connaisseur niedrig budgetierte Streifen gewohnt, denen man die geringen Finanzmittel auch ansieht. In diesem Fall allerdings müssen sie ihre Ansprüche an „Production Values“ nochmals herunterschrauben, denn wir haben es mit einem Trashfilm aus dem tiefen nordrhein-westfälischen Underground zu tun (gedreht wurde in Gevelsberg und dem benachbarten Asbeck). Es waren also lupenreine Amateure am Werk, was für Cast und Crew gleichermaßen gilt. Das verrät sogar der Film ausdrücklich, wenn Jim Aal als Minderleister und Geringverdiener gebrandmarkt wird.

Nein, die Dinger wirken überhaupt nicht

Gleichwohl natürlich keine unerfahrenen Leute. Sie alle haben vor und hinter der Kamera bereits an diversen Undergroundfilmen mitgewirkt. Wie in diesem Segment üblich, ist Multitasking angesagt. So zeichnet Hauptdarsteller Master W auch für Drehbuch, Regie, Kamera, Schnitt, Ton und visuelle Effekte verantwortlich. Sebastian Zeglarski („What’s Wrong with You?“, 2019) kann sich ebenfalls die Regisseurs-Credits ans Revers heften, schrieb mit Master W das Drehbuch, übernahm auch mal die Kamera (vor allem wohl in den Szenen von Master W) und war für die Setdekoration zuständig. Er lieferte auch gemeinsam mit dem zweiten Hauptdarsteller die Idee zur Story (zugegeben: Die Idee ist bereits die Story) und übernahm eine kleine Nebenrolle als Polizist. Obendrein veranwortete Zeglarski die derben Splattereffekte des Films. Das Blut sprudelt in Strömen aus den Schlagadern der bedauernswerten Frau mit der pinkfarbenen Perücke, wir bekommen ihren Darm und andere „innere Werte“ zu Gesicht. Ein Faible für Funsplatter ist beim Sichten hilfreich, eine Aversion dagegen bedeutet, dass man sich wohl den falschen Film ausgesucht hat.

Wo kommt all das Blut her?

Eins sieht man „Das Geheimnis der Teufelspilze“ in jeder der 20 Minuten an: Alle Beteiligten hatten bei der Entstehung ihren Heidenspaß. Aber ob sich Budweiser, Jägermeister und der Gartengeräte-Hersteller Deltafox über das Product Placement freuen? Man weiß es nicht, und vielleicht ist es besser, bei diesen Unternehmen gar nicht erst nachzufragen, was sie davon halten, hier prominent in Szene gesetzt worden zu sein. Jedenfalls entzieht sich ein Film wie „Das Geheimnis der Teufelspilze“ jeglichen Bewertungskriterien ans herkömmliche oder professionelle Filmemachen, eben weil es sich nicht um professionelles Filmemachen handelt. Das verkennen viele, die womöglich in irgendeinem filmischen Umfeld oder einer Filmgruppe darauf stoßen, wo üblicherweise vornehmlich Mainstream thematisiert und konsumiert wird. Die Empörung ob solch mieser Machwerke ist dann groß, bestenfalls beömmelt man sich, auch wenn man vom Begriff Amateurfilm noch nie etwas gehört hat und Underground lediglich für eine U-Bahn hält. Als nur gelegentlich in den Underground hineinriechender Rezensent fällt es mir zugegebenermaßen schwer, einzuschätzen, wie „Das Geheimnis der Teufelspilze“ wohl bei Undergroundfans ankommen mag. Auf welchem Level ist das Werk in diesem enorm randständigen filmischen Segment einzuordnen? Ich weiß es nicht, und vielleicht muss man es auch gar nicht einordnen.

Raufen sich die Familien die Haare?

Eine Frage stellt sich mir bei diesem deftigen Trash-Geschoss: Wie nimmt eigentlich der dem Amateurfilmsektor nicht zugeneigte Teil des familiären und freundschaftlichen Umfelds die Leidenschaft seiner Lieben auf? Oder verschweigt beispielsweise ein Jim Aal seinen Eltern und Großeltern, dass er in seinem neuesten Film einer bedauernswerten Frau Avancen gemacht hat, indem er ihr etwas von der Klitoris erzählt hat, sie im Anschluss an die nachvollziehbare Abfuhr mit einem Hammer traktiert und aufs Gemeinste malträtiert und abgemurkst hat? Von gewissen Details im späteren Verlauf fängt er am besten gar nicht erst an. Vielleicht haben Aal, Master W, Zeglarski & Co. auch Glück und ihre Verwandten und Bekannten interessieren sich so wenig für Filme, dass sie gar nicht weiter nachfragen, wenn sie erfahren, dass diese an Filmproduktionen mitwirken. Oder es wird nur mal gefragt, wie sich denn Til Schweiger am Set benehme, und wenn die Antwort lautet, dass er nicht dabei war, erlischt jeder Funken Interesse.

Er kann das mit die Frauen

„Das Geheimnis der Teufelspilze“ wird seine Premiere am 8. Juli 2023 im Filmrisskino von Gevelsberg feiern, und das im Dreifachprogramm mit Zeglarskis vorherigem 14-Minüter „Lilli Got Sick“ (2022) und seinem parallel zum Pilzmassaker entstandenen „Violent Obsession“. Die Blu-ray von „Das Geheimnis der Teufelspilze“ und die DVD von „Violent Obsession“ werden jeweils 15 Euro kosten. Beide werden im Rahmen der Kinoaufführung ebendort zu kaufen sein. Bei Interesse an „Violent Obsession“ kann man Sebastian Zeglarski bei Facebook direkt kontaktieren, „Das Geheimnis der Teufelspilze“ wird im Online-Shop von P.S.Y.C.H.O. Productions erhältlich sein. Schließen möchte ich meinen Text mit einem guten Vorsatz von Master W am Ende von „Das Geheimnis der Teufelspilze“: Ich glaub, nächstes Wochenende lieber keine Pilze, oder?

Jim weiß eine Frau an sich zu binden

Veröffentlichung: 8. Juli 2023 als Blu-ray

Länge: 20 Min.
Altersfreigabe: FSK ungeprüft
Sprachfassungen: Deutsch
Untertitel: Deutsch, Englisch
Originaltitel: Das Geheimnis der Teufelspilze
D 2023
Regie: Sebastian Zeglarski, Master W
Drehbuch: Sebastian Zeglarski, Master W
Idee: Sebastian Zeglarski, Jim Aal
Produktion: Crippler Criss
Kamera: Sebastian Zeglarski, Master W
Schnitt: Master W
Ton: Master W
Musik: European Breakdown
Setdekoration: Sebastian Zeglarski
Visuelle Effekte: Master W
Spezialeffekte: Sebastian Zeglarski
Spezialeffekteassistenz: Master W, Dr. Kalt
Casting: Sebastian Zeglarski
Besetzung: Jim Aal, Master W, Ska, Sebastian Zeglarski, Azraela Macabre, Dr. Kalt
Zusatzmaterial: Audiokommentar, Making-of, Interviews, Reportage, CGI-Tutorial, Trailer u. a.
Produktion/Label/Vertrieb: P.S.Y.C.H.O. Productions / Violent Art

Copyright 2023 by Volker Schönenberger

Packshot: © 2023 P.S.Y.C.H.O. Productions / Violent Art

 

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , ,

Nocta – Sein 40. Geburtstag oder Der falsche Partygast

Nocta

Von Volker Schönenberger

Horror-Action // Licht über Licht. Der Gott führt zu seinem Licht, wen er will. Und der Gott führt den Menschen die Gleichnisse an. Und der Gott weiß über alle Dinge Bescheid. Dieser Ausschnitt aus dem Lichtvers des Korans leitet „Nocta“ ein, die 2019er-Produktion aus dem Hause P.S.Y.C.H.O. Productions. Die rührigen Filmemacher („Das Geheimnis der Zauberpilze“, „Der König der Kannibalen“ und andere) erfreuen sich unter Freunden des deutschen Undergrounds anhaltender Beliebtheit. Vorfreude auf „Nocta“ war in der Gemeinde somit vorhanden.

Till, Shabbi und Ernst (v. l.) trauen ihren Augen nicht

Ernst Lichtenbusch (Jim Aal) wird bald 40 Jahre alt, lebt aber in seiner eigenen, vom fanatisch katholischen Vater geprägten Welt. Freunde hat er keine, eine Freundin schon mal gar nicht. Sein Bekannter Till (Sebastian Zeglarski) überredet ihn, den Geburtstag mit einer zünftigen Fete im Keller zu begehen. Das Organisatorische übernimmt Till mit seinem muslimischen Kumpel Shabbi (Raping Ras), der sich selbst als Afrogermane bezeichnet. Auch um ausreichend Gäste will sich Till kümmern.

Nocta richtet …

Vor allem die vom Organisator in Aussicht gestellte Option, Ernst mit einem Weibe in Kontakt zu bringen, lässt den Naivling frohlocken und dem Abend in gebannter Erwartung entgegensehen. Als die Sause ihren Lauf nimmt, ist er zwar von der obskuren Musik, dem vielen Alkohol, anderen Drogen und dem exzessiven Benehmen etlicher Gäste alles andere als angetan; auch die Bekleidung speziell der weiblichen Gäste missfällt dem Guten: Die Frauen sind alle angezogen wie babylonische Huren. Aber da er sich in die holde Nocta (Resa Elstner) verguckt hat, will er wohl mal ein Auge zudrücken. Doch es kommt alles ganz anders, denn Nocta hütet ein düsteres Geheimnis und blutige Vorlieben. Bald geht es untot zu.

Blut, Gedärme, offene Wunden

Feingeister werden angesichts diverser Körperausscheidungen jeglicher Art die Nase rümpfen, aber für die haben die Regisseure – und P.S.Y.C.H.O.-Productions-Gründer – Crippler Criss, Master W „Nocta“ auch nicht gemacht. Hier wird gesplattert, dass sich die Balken biegen! Blutfontänen, Gedärme, offene Wunden noch und nöcher – handgemacht, ist ja klar. Und das sieht insgesamt gar nicht mal schlecht aus. Etwaige Unzulänglichkeiten kaschieren die beiden mit überzeugenden Licht- und Schattenwechseln, Perspektiven und dem Schnitt. Gedreht wurde größenteils – logisch – im Keller. Hoffen wir für den Eigentümer, dass er für die Wände ohnehin einen roten Anstrich in Planung hatte. Der Humor ist simpel, zotig bis an den Rand des Fäkalen und darüber hinaus gehend – ich will mir hinterher nicht vorwerfen lassen, nicht gewarnt zu haben. Ein paar schräge Gesangseinlagen verflüssigen den Ohrenschmalz.

… einiges Unheil an

Die Leistungen der Darsteller/innen und die Dialogregie hinken da erwartungsgemäß hinterher. Der Underground lebt eben von Laien, die gern mal vor die Kamera treten, sei es aus der Lust am Schauspiel oder weil der Kumpel aus der Schulzeit zum Amateurdreh bittet. Damit können all jene, die dem Underground huldigen, in aller Regel sehr gut umgehen. Und wer das nicht kann, möge diesem Segment der Filmkunst besser fernbleiben.

So hatte sich Ernst sein erstes Date nicht vorgestellt

Wer das turbulente Treiben im Keller aufmerksam verfolgt, wird mit ein paar feinen – oder groben, je nach Sichtweise – Anspielungen belohnt. Peter Jackson („Braindead“) und Ridley Scott („Alien“) lassen grüßen. Und dass zwei Nazis gehörig etwas abbekommen, bringt natürlich Sympathiepunkte. Blu-ray und DVD von „Nocta“ können über die Facebook-Seite von P.S.Y.C.H.O. Productions sowie per E-Mail an shop(at)psychoproductions.com bestellt werden. Die 90 Minuten sind reichlich gefüllt und vergehen dank temporeicher Inszenierung wie im Fluge. Längen habe ich keine zu bemängeln, das ist im Underground-Segment durchaus bemerkenswert. Natürlich ist die Gewalt repetitiv bis redundant, um es weniger bildungsbürgerlich zu beschreiben: Ein paar Mal wiederholt es sich. Aber das haben Splatterspektakel nun mal so an sich, erst recht brachiale wie dieses. Empfehlenswert! Aber was hat nun der zu Beginn thematisierte Lichtvers aus dem Koran mit dem blutrünstigen Treiben zu tun? Womöglich fällt das in die Kategorie: Seltsam? Aber so steht’s geschrieben … Wer entdeckt „Die Nacht der lebenden Texte“-Autor Marco Kraus alias Marco Grindhouse unter den Partygästen?

Die Partygäste haben sich verändert

Veröffentlichung: 23. November 2019 als Blu-ray und Doppel-DVD

Länge: 90 Min.
Altersfreigabe: FSK ungeprüft
Sprachfassungen: Deutsch
Untertitel: Englisch
Originaltitel: Nocta
D 2019
Regie: Crippler Criss, Master W
Drehbuch: Master W
Produktion: Crippler Criss
Visuelle Effekte: Sebastian Zeglarski
Besetzung: Resa Elstner, Jim Aal, Sebastian Zeglarski, Raping Ras, Meta Morphosia, Marco Klammer, Jens Schütte, Marc Gore, Uwe Choroba, Marco Kraus
Zusatzmaterial: Audiokommentare, Making-of, „Im Keller des Entsaftens“, Interviews, Bloopers, Jim Aal-Spezial, Musikvideos, Trailer
Label/Vertrieb: P.S.Y.C.H.O. Productions

Copyright 2020 by Volker Schönenberger
Szenenfotos & Packshots: © 2019 P.S.Y.C.H.O. Productions

 
 

Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,